Korrell - Paradies Riesling - Weisswein - trocken - 2 x 0,75l
Ein typischer, herrlich frischer Riesling: Schlank, elegant und sehr vital. Das Bouquet ist eine harmonische Komposition aus grünem Apfel, Limette und Pfirsich. Noten von Blüten und Honig sind zu spüren. Am Gaumen zeigt der Korrell eine gute Präsenz, entscheidend ist hier die Lage Paradies mit ihren Muschelkalk- und Tonmergelböden. Klingt lange mit seinen vielschichtigen Aromen nach.
Verkostungsnotiz von Alison M. Master of Wine: Ein exotisches Bukett mit Aromen erinnernd an Kiwi und Maracuja mit etwas frischer Ananas und einem gewissen salzigen Unterton. Am Gaumen extrem saftig mit mitreißender Energie dank der anregenden, noch sehr präsenten Säure. Dieser komplexe Riesling strotzt mit Kraft und Spannung, wirkt aber elegant und harmonisch. Der Abgang ist sehr lang. Ein Paradebeispiel für einen Top-Riesling, der noch viele Jahre vor sich hat.
Herzstück der Familie
Die Lage Paradies ist das Herzstück des Weinguts und der ganze Stolz unserer Familie. Von Reben, die in warmen Muschelkalk-und Tonmergelböden wurzeln, stammt dieser elegante und vielschichtige Riesling.
- Alkoholgehalt: 13,0 %vol
- Ausbau: Edelstahl.
- Vegan vinifiziert.
- Lagerfähigkeit: 2020 - 2040
- Säure: 8,2 g/L
- Restzucker: 6,0 g/L
- Trinktemperatur: 8 - 10°C
- Lage: Kreuznacher Paradies
- Qualitätsstufe: Qualitätswein b.A.
- Verschluss: Schraubverschluss
- Auszeichnung: Tastingbook.com by MARKUS DEL MONEGO MW: 95+/100 JAMES SUCKLING: 95/100
- Rebsorte: Riesling
- Geschmack: trocken
- Allergene: Enthält SULFITE
Über das Weingut Korrell: Familienbetrieb in der sechsten Generation. Heute hingebungsvoll geführt von Martin Korrell und seiner Frau Britta. Wenn Martin Korrell durch seine Weinreben streift, um sich vom Wachstum seiner oft prämierten Riesling-Trauben zu überzeugen, ist er im Paradies - im wahrsten Sinne des Wortes. So heißt das Gebiet bei Bad Kreuznach in der Nahe-Region, auf dem Familie Korrell ihren renommierten mehrfach ausgezeichneten Riesling auf rund 27 Hektar anbaut.
Im nächsten Schritt ist die komplette Umstellung auf biologischen nachhaltigen Weinbau ab dem Jahrgang 2021 vorgesehen.